Die industrielle Werkstatt neu erfinden

Lesezeit
Startseite / Blog / APC / Die industrielle Werkstatt neu erfinden
Unsere Lösungen ansehen

Als Spezialist für automatisierte Prozesssteuerung entwickelt ELLISTAT Software, die Werkzeugmaschinen ohne menschliches Zutun steuern kann, mit dem Ziel, die Organisation von Werkstätten nachhaltig zu verändern.

An der Spitze von ELLISTAT vertritt Davy Pillet eine ehrgeizige Vision: Industriewerkstätten sollen autonomer, agiler und weniger abhängig von knappen Kompetenzen werden. Innerhalb von acht Jahren ist das junge Unternehmen stetig gewachsen, getragen von der Entwicklung von Softwarelösungen, die die Kontrolle von Produktionsprozessen automatisieren können. ELLISTAT geht ohne spektakuläre Kapitalerhebungen oder laute Versprechungen methodisch vor. Der Leiter des Unternehmens erläutert die technologischen Entscheidungen, die Hebel zur Industrialisierung und die Strategie eines Unternehmens, das die traditionellen Gepflogenheiten in der Werkstatt auf den Kopf stellen will.

Wie ist das Abenteuer ELLISTAT entstanden und welche Vision leitet Sie heute?

Als wir vor fast acht Jahren anfingen, waren wir zu zweit. Unsere Vision war es, jede Fabrik in die Lage zu versetzen, eigenständig und fehlerfrei zu produzieren. Heute sind wir fünfundzwanzig, wir sind strukturierter mit mehr Mitteln, aber die Vision bleibt die gleiche. Unsere Mission dafür ist es, Software zu entwickeln, die jeden Schritt der Produktion automatisieren wird. Bei ELLISTAT sind wir nicht dazu da, Hardware herzustellen, sondern konzentrieren uns auf die Software, die die Produktion automatisieren wird.

Ihr Unternehmen verzeichnet ein starkes Wachstum. Wie erklären Sie sich diesen Kurs ohne Einsatz von Risikokapital?

Im letzten Jahr verzeichneten wir 40% Wachstum bei unseren Produkten, das ist eine Menge. Das ist auch eine der Besonderheiten von ELLISTAT, denn wir erreichen dieses Wachstum organisch, ohne externe Investitionen und mit einer ausgezeichneten finanziellen Gesundheit. Auf diese Weise kombinieren wir die Vorteile eines Start-ups mit denen eines etablierten mittelständischen Unternehmens. Der Schlüssel zu unserer Leistung ist die Qualität unserer Produkte. Als Gründer komme ich direkt aus dem industriellen Umfeld, die Produkte, die wir entwickeln, sind also von einem Anwender gedacht. Dies ist bei unseren Kunden spürbar und erklärt den Werdegang von ELLISTAT.

Wie gehen Sie mit der Besonderheit Ihrer APC-Software um?

Heute ist unser APC (Automated Process Control) sind 1.230.000 Zeilen Code, aber nur weil wir ein komplexes Produkt haben, heißt das nicht, dass wir nicht von Grund auf neu anfangen und es neu schreiben müssen. Wir wissen, dass sich die Softwareindustrie ständig mit neuen Standards weiterentwickelt, also schreiben wir unsere Module immer wieder neu. Das Produkt wird modular gedacht, so dass wir immer die besten Standards integrieren können. ELLISTAT ist bereits zum vierten Mal komplett neu geschrieben worden, und das wird sicher nicht das letzte Mal gewesen sein.

Wie stehen Sie heute angesichts des Aufkommens von Konkurrenten da?

In der Tat beginnen wir, auf Konkurrenten zu treffen. Einige sind wirklich sehr rückständig mit sehr alten Technologien und einer Korrektur von Merkmal zu Merkmal, andere sind etwas weiter fortgeschritten. Trotzdem schätzen wir, dass wir allen unseren Konkurrenten fünf Jahre voraus sind. Unsere Fähigkeit, die Ellistat-Konfiguration automatisch aus einer CAM-Software zu generieren und uns mit allen Werkzeugmaschinen der Welt zu verbinden, ist derzeit unerreicht.

Welche Voraussetzungen sind Ihrer Meinung nach für eine erfolgreiche Automatisierung von Produktionsprozessen unabdingbar?

Das Erste, was man tun muss, wenn man Automated Process Control betreiben will, ist, jedes komplexe Teil korrigieren zu können. Die zweite Sache ist, dass man komplexe Teile fehlerfrei konfigurieren kann, was noch schwieriger ist. Zweitens muss man in der Lage sein, sich mit dem gesamten Maschinenpark zu verbinden, wenn man bedenkt, dass Sie viele verschiedene NCs auf dem Markt haben, wie z. B. SIEMENS, MAZAK, FANUC, HEIDENHAIN und andere. Und schließlich, als Sahnehäubchen, müssen Sie die Korrekturen optimieren, damit Sie nicht zu viel einstellen und die bestmögliche Qualität erzielen.

Inwiefern verändert Ihre Lösung die Organisation von Produktionsstätten?

Bei ELLISTAT haben wir eine einzigartige Expertise entwickelt: unsere Software in einer kompletten Werkstatt einzusetzen und es einem einfachen Bediener zu ermöglichen, einen Einrichter zu ersetzen. Mit ELLISTAT können Sie Ihre Arbeitsweise überdenken: Wenn Sie keine technischen Fähigkeiten mehr benötigen, um Ihre Maschinen einzustellen, dann können Sie sich eine völlig andere Werkstatt vorstellen und ungeahnte Gewinne erzielen. Sie brauchen keinen Einrichter mehr für mehrere Maschinen, die Einstellung von Mitarbeitern wird vereinfacht und die Verwaltung der Werkstatt erheblich erleichtert. Was dies möglich macht, ist die Skalierung. Denn um die Automatisierte Prozesssteuerung voll auszuschöpfen und alle Vorteile zu nutzen, muss eine 100%-Abdeckung der Referenzen im geschlossenen Regelkreis angestrebt werden. Das ist der Punkt, an dem Ihre Werkstatt eine neue Dimension erreicht.

Von Jérôme MEYRAND in Maschinen Produktion N°1157 - 2025