Data Analysis: Leistungsstarke Software für statistische Analysen

Lesezeit
Startseite / Blog / Datenanalyse / Data Analysis: Leistungsstarke Software für statistische Analysen
Unsere Lösungen ansehen

"Mit Data Analysis muss man kein Qualitätsexperte sein, um Produktionsdaten zu analysieren. Die einfache Bedienung ermöglicht es Technikern, Produktionsprozesse besser zu verstehen und vor allem zu optimieren." Davy Pillet, CEO Ellistat.

Als Experte für industrielle Qualität entwickelt und verbessert Ellistat seine Softwarelösungen ständig weiter, damit sie immer leistungsfähiger werden, aber gleichzeitig einfach zu bedienen und für jeden zugänglich bleiben. Das Modul Datenanalyse der Quality Suite ist eine leistungsstarke Software zur Datenanalyse, die jetzt online verfügbar ist. Diese extrem einfache, benutzerfreundliche, superergonomische und damit auf dem Markt unübertroffene Lösung ermöglicht es, Daten mit nur 2 Klicks zu verarbeiten, zu visualisieren und zu interpretieren. Das Ziel: Prozesse besser zu verstehen und zu beherrschen, die Entscheidungsfindung zu verbessern, die betriebliche Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. 

Was tun mit all diesen Daten?

Laut Davy Pillet, CEO von Ellistat, ist die Datenanalyse ein echtes Stiefkind der Qualitätssicherung. Die Industrie generiert enorme Mengen an Daten, aber wie kann man sie auswerten? 

Wie kann man erreichen, dass die Techniker vor Ort den Produktionsprozess besser beherrschen, verstehen, warum nicht immer das gleiche Teil produziert wird, und kritische Parameter identifizieren.

Natürlich gibt es das Know-how und die Erfahrung des Bedieners, aber das garantiert keine 100%-Effizienz. Man kann auch Daten abrufen und in Excel exportieren, Diagramme erstellen, aber die Analyse ist nicht immer eindeutig. Die Leistung eines Unternehmens zu verbessern, erfordert Entscheidungen, die auf Fakten und Daten beruhen.

Nur mithilfe von Datenanalysesoftware können diese Daten ausgewertet und die Ursache für die Schwankungen gefunden werden, um dann die richtigen Entscheidungen zu treffen und den Prozess zu verbessern.

Die auf dem Markt erhältliche Software ist jedoch sehr kompliziert zu bedienen und daher nur für Qualitätsexperten geeignet, die zwar über das theoretische Fachwissen, aber nicht unbedingt über das "fachliche" Fachwissen verfügen. Außerdem ist diese Software oft schwerfällig und muss am Standort des Kunden installiert werden.

Die Ellistat-Lösung: Wenn einfache Bedienung die Techniker vor Ort zu Qualitätsexperten macht 

Datenanalyse bietet alle Arten von Analysen, die man in klassischen Datenanalyseprogrammen findet, R&R-Pfand, Fähigkeitsanalyse, statistische Tests, Erstellung von Vorhersagemodellen etc.

Was die von Ellistat entwickelte Lösung von anderen unterscheidet, ist die einfache Handhabung der Software, die ihre Verwendung durch Techniker vor Ort (Methoden, Qualität, ...) ermöglicht. Die Software wurde so konzipiert, dass sie intuitiv bedienbar ist und die Benutzer bei der Auswahl der statistischen Tests und der Datenanalyse anleitet. Mit nur zwei Klicks entdecken sie, was sich hinter den Produktionsdaten verbirgt (z. B. Variabilität der Messelemente, Verständnis der Streuung usw.) und sind so gewappnet, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. 

Die Verknüpfung mit den Modulen SPC und IQC stärkt die Ellistat Quality Suite

In Verbindung mit den Daten aus den Ellistat-Modulen SPC (Statistical Process Control) und IQC (Incoming Quality Control) ermöglicht das Modul Data Analysis einen noch tieferen Einblick und Zugang zu mehr Informationen.

Mit SPCMit dem SPC-System werden alle Produktionsdaten einfach und sofort angezeigt. Ausgehend von den Messmitteln, die direkt mit dem SPC-Modul verbunden sind, erhält man eine Echtzeitüberwachung der Prozesse. In Verbindung mit SPC ermöglicht das Modul Data Analysis die Rückverfolgung der Ursachen für Variabilität (z. B. Materialcharge, Schicht, ...) und ein besseres Verständnis des Prozesses. 

IQC ermöglicht es, die Qualität von Lieferanten durch die Automatisierung der Qualitätskontrolle beim Wareneingang zu gewährleisten. Die Software kann ein von einem internen oder externen Lieferanten vorgelegtes Teilepaket annehmen oder ablehnen. In Verbindung mit Data Analysis ist es beispielsweise einfach, Lieferantenvergleiche nach der Qualität der gelieferten Teile durchzuführen oder auch die Entwicklung eines Lieferanten im Laufe der Zeit zu verfolgen und zu analysieren.

Und Davy Pillet fügte hinzu:" Data Analysis ist ein einfaches und intuitives Werkzeug für komplexe industrielle Prozesse. Sie ermöglicht es, Prozesse besser zu verstehen und zu verbessern, indem sie auf Fakten und nicht nur auf Gefühlen beruht (z. B. Affinität zu einem Lieferanten, Berufserfahrung). Dank seiner einfachen Bedienung wird es den Technikern vor Ort Fachwissen vermitteln, die relevante Daten analysieren und die richtigen Entscheidungen zur Verbesserung der Prozesse treffen können. " 

Einfache Nutzung und Implementierung

Data Analysis ist nun auch online verfügbar. Die Software basiert auf einer nativen "Full Web"-Architektur, deren offensichtlichster Vorteil das Nomadentum ist, mit der Möglichkeit, sich von jedem internetfähigen Endgerät aus über einen einfachen Browser mit der Software zu verbinden. Der zweite nicht zu vernachlässigende Vorteil ist die flüssige Navigation für die Nutzer und die schnelle Reaktionszeit der Plattform. Sie wird im Saas-Modus (Software, die beim Herausgeber gehostet wird) oder On-Premise-Modus (Software, die direkt im Netzwerk des Kunden installiert wird) bereitgestellt. 

Davy Pillet fügte hinzu: " Software für Online-Analysen ist flexibler, kollaborativer und skalierbarer. Sie ermöglichen die Auswertung von Daten in Echtzeit, ohne aufwändige Infrastruktur und mit erhöhter Sicherheit.. "

Um die Lösung zu implementieren, bietet Ellistat seinen Kunden ein Begleitpaket an. Zunächst wird eine Diagnose am Standort des Kunden erstellt, um die beste Methode zur Einführung der Lösung zu bestimmen, dann folgt eine Vorbereitungsphase, die es ermöglicht, bei der Implementierung präzise zu sein. Schließlich folgt eine drei- oder viertägige Schulung vor Ort.