
FYSOL, Spezialist für Glasfasern, entscheidet sich für die SPC-Lösung von Ellistat
Geschichte
FYSOL mit Sitz in Chambéry, Savoyen, ist eines der führenden Unternehmen der Glasfaserindustrie in Europa. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung zeichnet sich das Unternehmen durch sein Fachwissen bei der Herstellung von Glasfasern aus, insbesondere von geschnittenen Garnen für die thermoplastische Industrie mit hoher Qualität und einer breiten Produktpalette, die auf die Bedürfnisse des Marktes zugeschnitten ist.
FYSOL stellt auch Hochleistungsglas (MHP) her, das hauptsächlich in der Luftfahrtindustrie verwendet wird. Am Standort Chambéry werden seit über 50 Jahren Glasfasern und seit über 40 Jahren Hochleistungsglas für die thermoplastische Industrie von kompetenten, erfahrenen und leidenschaftlichen Teams hergestellt.
Im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung hat FYSOL einen neuen Schritt unternommen und im Juli 2024 die Modernisierung seiner Instrumente zur Qualitätssteuerung eingeleitet.
Modernisierung eines veralteten Instruments
Im Juli 2024 beginnt das Unternehmen FYSOL mit dem Austausch seiner alten SPC-Software, die seit etwa zehn Jahren im Einsatz ist, aber den aktuellen Anforderungen des Qualitätsteams nicht mehr genügt. Darüber hinaus will der Standort Chambérien auch in eine Statistiksoftware investieren, um die Daten aus der Produktion in vollem Umfang nutzen zu können. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und die Datenanalyse zu vereinfachen.
Nachdem FYSOL mehrere Lösungen, darunter auch die seines langjährigen Herausgebers, geprüft hatte, fiel die Wahl schnell auf Ellistat.
"Bei Ellistat ist alles modular und anpassbar, was uns ermöglicht, ein Werkzeug zu haben, das perfekt auf unsere Erwartungen abgestimmt ist. Im Gegensatz zu anderer Software passt sich hier die Software an uns an und nicht umgekehrt." betont Bérengère Badin, Qualitätsingenieurin bei FYSOL.
Die neue Software bringt den Teams sofort Gewinne, da nicht wertschöpfende Aufgaben wegfallen und die statistische Analyse vereinfacht wird. Schließlich ermöglicht die direkte Verbindung zwischen dem ERP-System SAP B1 und der Ellistat-Software die automatische Erstellung von Konformitätsbescheinigungen für die Kunden.
Ein Team, das sehr gut zuhört
Der Einsatz des SPC-Moduls begann im Januar 2025. Das Ellistat-Team zeichnete sich während des gesamten Projekts durch seine Verfügbarkeit und seine Fähigkeit zuzuhören aus.
Bérengère Badin betont diesen Punkt:"Jede Anfrage wurde ernsthaft in Betracht gezogen. Das Ellistat-Team hat immer versucht, unsere Herausforderungen zu verstehen, um uns konkrete und passende Antworten zu bieten. Diese reibungslose Zusammenarbeit war wirklich ein nicht zu unterschätzender Vorteil für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts.".
Im Gegensatz zur alten Software wird Ellistat ständig weiterentwickelt. "Wir sehen, dass auch heute noch neue Entwicklungen gemacht werden, was es uns ermöglichen wird, die Software an weitere spezifische Fälle bei uns anzupassen."
Eine Änderung, die in der Praxis gut ankommt
Die gesamten historischen Daten wurden erfolgreich migriert. Trotz einer bedeutenden Änderung der Gewohnheiten erfolgte die Akzeptanz durch die Teams vor Ort schnell. Die Techniker erkannten sofort den Mehrwert des neuen Systems. Heute nutzen mehr als 40 Benutzer die SPC-Lösung täglich in der Werkstatt.
"Ein bemerkenswerter Punkt, der zeigt, dass das Tool auf gute Akzeptanz stößt, ist, dass mehrere Mitarbeiter, die das alte SPC-Tool nicht nutzten, uns heute darum gebeten haben, einen Ellistat-Zugang zu erhalten, um die Ergebnisse direkt in der Software abrufen zu können." fügt Bérengère hinzu.
FYSOL hat mit Ellistat eine skalierbare, flexible und kollaborative Lösung gefunden, die auf die Herausforderungen in den Bereichen Qualität und Produktion abgestimmt ist.
Weitere Informationen: www.fysol.com